„Lighty“ installieren
Der „lighttpd“ ist dann das Leichtgewicht unter den HTTP-Servern. Bei uns kommt er auf dem Hausserver zum Einsatz. Hier eine kleine Anleitung dazu, wie man das Teil auf einem Raspberry Weiterlesen…
Der „lighttpd“ ist dann das Leichtgewicht unter den HTTP-Servern. Bei uns kommt er auf dem Hausserver zum Einsatz. Hier eine kleine Anleitung dazu, wie man das Teil auf einem Raspberry Weiterlesen…
Das folgende für den Raspi mit Debian Wheezy. Sollte die nicht in Ordnung sein, zuerst die Einstellung der richtigen Zeitzone $ sudo dpkg-reconfigure tzdata aufrufen, damit „fhem“ einwandfrei funktioniert. Im Weiterlesen…
Gut, dass der Raspberry-Pi-Nachbau einen SATA-Port hat, an dem man auch eine Platte (für unsere Zwecke am besten eine SSD) mit guter Transfer-Geschwindigkeit anschließen kann. Am Banana verhält sich das Weiterlesen…
Ziel war, von preiswerten Sensoren, wie sie für Wetterstationen eingesetzt werden (LaCrosse oder Ti+ Protokoll), Temperatur und Luftfeuchte zu empfangen und die Werte dann für den eigenen FHEM-Hausautomationsserver und sonstige Weiterlesen…
Unser Homeserver ist in 2017 ein Raspberry Pi 3. Davor gab es aber schon einige Umstellungen. Hier wird berichtet, wie sein Vorgänger, ein Banana Pi, eingeführt wurde… Nun (Herbst 2014) Weiterlesen…